Fallstudien aus Weingütern — Reale Ergebnisse durch intelligente Drohnentechnologie

GrowAirforce ist mehr als nur eine Sprühdrohne. Es ist eine intelligente Transformation der Landwirtschaft: Präzisionswerkzeuge, Kostenreduktion und Nachhaltigkeit. Dieser Abschnitt präsentiert echte Geschichten, echte Landwirte und konkrete Ergebnisse aus Drohneneinsätzen in Weinbergen und anderen Anwendungen der Smart Farming-Technologie.
Wer setzt auf GrowAirforce?
  • Großbetriebe und Agrarholdings
    100 bis 10.000+ Hektar. Hier zählen Skalierbarkeit, Automatisierung und digitale Nachverfolgbarkeit.
  • Kleine Betriebe & Genossenschaften
    Bedarfsorientiertes Sprühen per Drohne — keine Notwendigkeit, eigene Geräte zu kaufen oder Personal einzustellen.
  • Agro-Serviceanbieter (White-Label)
    Lokale Dienstleister erweitern ihr Serviceportfolio mit drohnengestützten Behandlungen.
  • BIO-certified and export-oriented farms
    Minimierung von Chemie-Rückständen und Sicherstellung zertifizierter Rückverfolgbarkeit.
  • Demonstrationsflächen und Forschungszentren
    Acceleratoren, Agraruniversitäten, Start-ups und Pilotprojekte für neue Technologien.
Projekte aus der Praxis
Weingut in Kakheti (Georgien)
Problem:
Die Weinberge befinden sich auf hügeligen Hängen mit begrenztem Zugang für Bodenmaschinen. Traktoren können ohne Risiko von Rebenbeschädigungen und Bodenerosion nicht eingesetzt werden. Manuelles Sprühen ist arbeitsintensiv und inkonsistent.

Lösung:
Drohnen sprühen präzise Flüssigdünger und Biopräparate in kalibrierten Dosen. Flugrouten werden basierend auf Gelände und Mikroklima optimiert. Das Sprühen erfolgt während der Morgen- und Abendstunden, um Verdunstung zu vermeiden.

Ergebnisse:
  • Reduzierung des Düngemittelverbrauchs um 35 %
  • Verbesserte gleichmäßige Reifung der Trauben
  • Verkürzung der Bearbeitungszeit von 4 Tagen auf 6 Stunden
  • Verzicht auf den Einsatz schwerer Maschinen in sensiblen Zonen

Kommentar des Weingutbesitzers:
„Unser Weinberg erfordert eine sorgfältige Handhabung. Mit Drohnen haben wir ohne einen einzigen Reifenspuren oder Ertragsverlust gedüngt. Das ist eine wahre Revolution für Terroirs wie unseres.“
Familiengeführtes Weingut in Moldawien (Export in die EU)
Kontext:
Ein kleines Familienweingut in Südmoldawien bewirtschaftet 18 Hektar Weinberge. Der Hauptmarkt ist die Europäische Union, die strenge Standards für Qualität und nachhaltige Landwirtschaft durchsetzt.

Problem:
Vor der Einführung von Drohnen erfolgte die Düngung über Traktoren und manuelles Sprühen. Dies führte zu:
  • Ungleichmäßiger Nährstoffverteilung
  • Mechanischen Schäden an den Reben
  • Bodenverdichtung
  • Übermäßigem Einsatz von Betriebsmitteln

Lösung:
Der Umstieg auf drohnengestütztes Sprühen ermöglichte es dem Weingut:
  • Präzise und gleichmäßige Anwendung zu erreichen
  • Bis zu 40 % an Düngemitteln einzusparen
  • Arbeitskosten um 60 % zu senken
  • Auch nach Regenfällen zu arbeiten, wenn Maschinen nicht auf die Felder zugreifen können

Ergebnisse:
  • Steigerung des Anteils optimal gereifter Trauben um 22 %
  • Erfüllung der Nachhaltigkeits- und Produktionsstandards der EU
  • Erweiterung der Lieferverträge nach Deutschland und Tschechien

Kommentar des Weingutbesitzers:
„Wir sind weniger abhängig von Wetterfenstern und saisonaler Arbeitskraft geworden. Drohnen haben uns geholfen, die empfindliche Rebenstruktur zu erhalten und die Standards anspruchsvoller europäischer Käufer zu erfüllen.“
Terrassierte Weinberge in Kappadokien (Türkei)
Problem:
Die Weinberge befinden sich in einem gebirgigen Gebiet mit steilen Hängen und unregelmäßigem Gelände. Der Einsatz von Bodenmaschinen ist aufgrund der Topografie und des Risikos von Bodenerosion nicht möglich.

Lösung:
Drohnen wurden eingesetzt, um präzise und gleichmäßige Anwendungen von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln durchzuführen, wobei die Flugrouten an das Gelände angepasst wurden.

Ergebnisse:
  • Verbesserung der Traubenqualität durch gleichmäßige Nährstoffverteilung
  • Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien und Wasser
  • Erhöhung der Ernteerträge durch optimierte Anwendungen

Kommentar des Betriebsleiters:
„Die Drohnentechnologie hat es uns ermöglicht, unsere Weinberge effizienter zu bewirtschaften und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.“
Weinbauernverband in Tunesien
Kontext:
Der Verband vereint über 20 Weinberge in Nordtunesien (Regionen Bizerte und Nabeul), die Tafeltrauben für den Export in die Golfstaaten und Nordafrika anbauen. Das mediterrane Klima zeichnet sich durch lange Trockenperioden und häufige Winde aus.

Herausforderungen:
  • Bedeutender Düngemittelverlust durch Verdunstung und Winddrift während des konventionellen Sprühens
  • Ungleichmäßige Verteilung der Behandlungen, wobei einige Bereiche zu viel oder zu wenig erhalten
  • Begrenzter Zugang zu moderner Agrartechnologie in abgelegenen Dörfern
  • Notwendigkeit, Exportanforderungen für Nitratwerte und GlobalG.A.P.-Zertifizierung zu erfüllen

Lösung:
  • Partnerschaft mit einem lokalen Drohnenbetreiber zur Zentralisierung des Sprühens im gesamten Verband
  • Feste Dosierungsprotokolle, die an lokale Mikroklimata angepasst wurden
  • Sprühen in der Nacht oder am frühen Morgen, um Windbeeinträchtigungen zu minimieren
  • Satellitenbasierte Vorvermessung der Felder eingeführt

Ergebnisse:
  • Durchschnittliche Reduzierung des Düngemittelverbrauchs um 32 %
  • Gleichmäßige Behandlungsqualität über alle Weinbauflächen hinweg
  • Erhöhung des Exportvolumens in die VAE und nach Saudi-Arabien
  • Höheres Käufervertrauen durch Einhaltung agroökologischer Standards

Kommentar des Verbandsvertreters:
„Jetzt erhalten selbst die abgelegensten Weinberge die gleiche präzise und sanfte Behandlung wie Großproduzenten. Es ebnet das Spielfeld und hebt unsere kollektive Qualität.“
Agrardienstleister in Israel mit über 100 Weinbergen
Kontext:
Ein Agrarserviceunternehmen in Nordgaliläa, Israel, bietet Behandlungen für mehr als 30 Kunden an, von kleinen Anbauern bis hin zu großen Weinproduzenten. Die Abdeckung umfasst Weinberge im Oberen Galiläa, den Judäischen Hügeln und in der Nähe der libanesischen Grenze, die mit Cabernet, Shiraz und Petit Verdot arbeiten.

Lösung:
Der Einsatz von Drohnen ermöglichte es dem Dienstleister:
  • Effiziente und gleichmäßige Anwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln
  • Reduzierung des Einsatzes von Bodenmaschinen, was die Bodenerosion minimierte
  • Anpassung der Flugrouten an die spezifischen Bedürfnisse jedes Weinbergs

Ergebnisse:
  • Verbesserung der Traubenqualität und -erträge
  • Senkung der Betriebskosten durch reduzierte Maschinen- und Arbeitskosten
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch zuverlässige und nachhaltige Behandlungen

Kommentar des Dienstleisters:
„Die Integration von Drohnentechnologie in unseren Betrieb hat unsere Effizienz gesteigert und uns geholfen, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.“
Agroholding in Chile, Region Maule
Kontext:
Einer der größten landwirtschaftlichen Produzenten im zentralen Chile, spezialisiert auf Traubenexporte in die USA, nach Kanada und Asien. Der Betrieb bewirtschaftet über 800 Hektar Weinberge, verteilt über die Regionen Maule, O’Higgins und Biobío. Einige Parzellen befinden sich an Andenhängen und in Gebieten mit variablen Mikroklimata.

Herausforderungen:
  • Schwierigkeiten bei der Koordinierung von Behandlungen über verstreute Parzellen
  • Abhängigkeit von Saisonarbeitskräften, insbesondere in abgelegenen Tälern
  • Verluste durch bodengebundene Maschinen: Bodenverdichtung, Unzugänglichkeit nach Regenfällen
  • Verpflichtung zu nachhaltigen Landwirtschaftsstandards (GLOBALG.A.P., Rainforest Alliance)

Lösung:
  • Einsatz einer Drohnenflotte mit 8 UAVs: multispektrale Drohnen, Sprüh- und Kartierungsdrohnen
  • Integration in eine Agrarplattform für Echtzeit-Weinbergmonitoring
  • Automatische Routenerstellung und Behandlungsterminierung basierend auf Wetter- und Pflanzenstatus
  • Anwendung von Bio-Düngern und präziser Mikronährstoffversorgung per Drohne

Ergebnisse:
  • 36 % Reduktion der Behandlungskosten
  • Gleichmäßige Düngemittelverteilung auf Hanglagen
  • Verbesserte Genauigkeit der Ertragsprognosen durch Satelliten-Drohnen-Analysen
  • Umweltzertifizierung für 3 Parzellen erhalten
  • 18 % Wachstum im Exportvolumen dank Qualitätsstabilisierung

Kommentar des Technischen Direktors:
„Drohnenbehandlungen haben es uns ermöglicht, alles zu optimieren – von der Logistik bis zur Agronomie. Früher war es organisiertes Chaos, jetzt ist es ein hocheffizientes System mit echtem Umweltwert.“
AgTech Center in Andalusien, Spanien
Standort:
Regionen Jaén und Córdoba, Südspanien – Wein- und Olivenanbaugebiete mit trockenem, heißem Klima, hügeligem Terrain und hohen Nachhaltigkeitsanforderungen.

Kontext:
Das AgTech-Zentrum Andalusien (gefördert von der Regionalregierung in Partnerschaft mit den Universitäten Sevilla und Córdoba) führt ein Digitalisierungsprogramm für die Landwirtschaft durch – einschließlich Weinbau, Olivenhaine und Zitrusplantagen.

Herausforderungen:
  • Akuter Arbeitskräftemangel im Agrarsektor (nach COVID)
  • Zunehmende Dürren und Überhitzung der Böden
  • Veraltete Dünge- und Diagnosetechniken
  • EU-Marktdruck für ökologische Berichterstattung (Sustainability KPIs)

Lösung:
  • Drohnengestützte Sprühungen mit multispektralen Reben-Scans
  • Einsatz von DJI Agras-Drohnen und lokalen AgriSat-Plattformen für Flugplanung
  • Automatische Düngerdosierung nach Mikroregionen
  • Schulungsprogramme für Agronomen und Landwirte (Seminare + Praxis)

Ergebnisse:
  • 33 % Reduktion des Düngemittelverbrauchs
  • Bis zu 22 % Ertragssteigerung auf Pilotflächen
  • Schnellere agronomische Entscheidungen (NDVI-Analyse innerhalb von 24h)
  • Über 40 Landwirte und 4 Genossenschaften beteiligt
  • Projekt im Rahmen von Horizon Europe (2024–2027) genehmigt

Kommentar des Projektkoordinators:
„Wir haben ein Living Lab der Zukunft geschaffen. Agronomen, Landwirte und Forscher testen hier, was in 5 Jahren Standard sein wird. Und Drohnen sind ein zentraler Treiber dieser Transformation.“
Bio-Weinexporteur in Mendoza, Argentinien
Kontext:
Ein familiengeführtes Weingut in Mendoza, am Fuße der Anden, konzentriert auf biologischen Weinbau und Weinexporte nach Europa und Kanada. Das Gut umfasst etwa 40 Hektar, alle nach EU-Öko-Standards zertifiziert und im Programm Sustainable Winegrowing Argentina (SWA) registriert.

Herausforderungen:
  • Verbot schwerer Maschinen in sensiblen Zonen
  • Bedarf an Präzision bei der Ausbringung biologischer Düngemittel und Mikronährstoffe
  • Hohe Transparenzanforderungen von Exportpartnern (vollständige Rückverfolgbarkeit)
  • Mangel an qualifizierten Saisonarbeitskräften in abgelegenen Gebieten

Lösung:
  • Drohneneinsatz für gezielte Anwendung von Biostimulanzien, Algenextrakten und Mikrodüngern
  • Multispektrale Diagnostik zur Vorbehandlung
  • Automatisierte Flugaufträge mit GPS-Logging für Bio-Zertifizierung
  • SWA-Plattformintegration für Nachhaltigkeitsaudit

Ergebnisse:
  • 27 % Reduktion der Kosten für biologische Düngemittel
  • 100 % Einhaltung der Bio-Protokolle und Exportprüfungen
  • +1,5 °Brix Zuckeranstieg in Traubenclustern gegenüber der Vorjahressaison
  • Verkürzung der Behandlungszeit von 3 Tagen auf 6 Stunden
  • Erweiterung der Exportverträge mit Dänemark und Deutschland
AgriTech-Fonds in Saudi-Arabien – „Smart Vineyards“-Pilot
Kontext:
Im Rahmen von Vision 2030 treibt die Regierung Saudi-Arabiens nachhaltige Landwirtschaft und lokale Ernährungssysteme voran. Ein spezieller AgriTech-Fonds unter SALIC startete ein Pilotprojekt für „Smart Vineyards“ in den Provinzen Asir und Tabuk – Vitikultur in Wüstenklimata.

Herausforderungen:
  • Extremes Klima (Hitze, Wasserknappheit, Sandstürme)
  • Keine Erfahrung mit großflächigem Weinbau
  • Vollautomatisierung erforderlich: Monitoring, Düngung, Datenerhebung
  • Einhaltung von Codex-, ISO- und Nachhaltigkeitsstandards

Lösung:
  • Pilotweinberge mit vertikaler Bepflanzung und Tröpfchenbewässerung
  • Einsatz von DJI Agras- und XAG-Drohnen für Sprühung und Monitoring
  • Integration einer KI-Plattform mit Satelliten- und Multispektraldaten
  • Digitale Zwillinge der Felder für Inputoptimierung und Ertragsplanung
  • Ausbildung lokaler Agroingenieure in Kooperation mit der KAUST-Universität

Ergebnisse:
  • 87 % Rebenüberlebensrate ohne schwere Maschinen
  • Bis zu 41 % Wassereinsparung
  • 38 % Effizienzsteigerung bei Düngemitteln
  • Skalierbarkeit für NEOM-Agrarzonen nachgewiesen
  • Einführung einer alkoholfreien Traubenproduktlinie für den Export
Investitionsprojekt in Usbekistan – Drohnen-Agrarservices
Standort: Regionen Samarkand und Taschkent, Usbekistan
Format: Öffentlich-private Partnerschaft (PPP) mit lokalen Behörden und ausländischen Investoren

Kontext:
Im Rahmen der usbekischen Digitalisierungsstrategie in der Landwirtschaft wurde ein Pilotprojekt gestartet, um intelligente drohnengestützte Agrarservices für Landwirte zu schaffen.

Herausforderungen:
  • Hohe Maschinenkosten für kleine und mittlere Betriebe
  • Mangel an ausgebildeten Drohnenpiloten und Infrastruktur
  • Ernteverluste durch verzögerte Behandlungen
  • Abhängigkeit von veralteten manuellen Sprühmethoden

Lösung:
  • Aufbau von Agrarservice-Stationen mit DJI Agras- und XAG-Drohnen
  • Mobile Plattform für Servicebestellungen, Planung und Berichterstattung
  • Ausbildung von Bedienern über Agrarhochschulen
  • Integration ins nationale Flächenregistersystem
  • Unterstützung durch Asiatische Entwicklungsbank (ADB) und Landwirtschaftsministerium

Ergebnisse:
  • Über 190 Betriebe im ersten Jahr bedient
  • 30–35 % Reduktion der Düngemittelkosten
  • Bis zu 20 % Ertragssteigerung bei Trauben, Baumwolle, Tomaten
  • 54 lizenzierte Drohnenpiloten ausgebildet
  • Expansionspläne nach Kaschkadarja und Fergana
Entwickler in Kolumbien – ESG-Weingut von Grund auf
Standort: Departamento Boyacá, Kolumbien
Kontext:
Ein kolumbianischer Entwickler gründete das erste Weingut des Landes, das vollständig mit ESG-Standards übereinstimmt, unterstützt vom kolumbianischen Fonds für nachhaltige Landwirtschaft.

Herausforderungen:

  • Keine bestehende Wein-Infrastruktur
  • Hohe Erwartungen an Nachhaltigkeitszertifizierungen (LEED, ISO 14001)
  • Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette vom Terroir bis zur Verarbeitung
  • Fehlende Expertise in Präzisionslandwirtschaft

Lösung:
  • Drohnenintegration für Agro-Monitoring und Düngung
  • Installation von Solarpaneelen und Regenwassersammelanlagen
  • Klimaresistente Rebsorten
  • Ausbildung lokaler Landwirte und Gründung einer Genossenschaft
  • Digitaler Zwilling des Weinbergs und ESG-Monitoring

Ergebnisse:
  • 15 Hektar Weinbergterrassen bepflanzt
  • Drohnensysteme mit Wetterstationen integriert
  • 42 % Wasserreduktion durch Präzisionsbewässerung
  • ESG Colombia+ Audit bestanden; Vorbereitung auf B-Corp-Zertifizierung
  • Exportvertrag mit einem Schweizer Käufer abgeschlossen
Geografie & Anwendungsfälle: Drohnen im Weinbau
Warum Weinberge Drohnen brauchen
Präzision bis zur Rebe
Multispektralkameras und KI-Analysen ermöglichen gezielte Behandlungen von Stresszonen, Dosierung pro Mikroregion und Bodenschonung – entscheidend für Premiumsorten.
Reduzierte Kosten & Verluste
Bis zu 50 % Einsparungen bei Betriebsmitteln, weniger Wiederholungsbehandlungen, bessere Resilienz gegen Dürre und Krankheiten.
Höhere Qualität & Marktwert
More even riGleichmäßigere Reifung, +10–25 % Zuckeranteil, weniger Fäulnis.
pening, +10–25% sugar content, less rot.
Umweltfreundlich & Bio-fähig
Keine Bodenverdichtung, minimale Emissionen, Unterstützung für EU-Bio und ESG-Zertifizierung.
Intelligente Weinbergkontrolle
NDVI + RGB-Bilderkennung ermöglicht Früherkennung von Krankheiten, Rebenzählung, Wachstums-Tracking und Ertragsprognosen.
Passend für jede Größe
Von kleinen Gütern bis zu Genossenschaften und Agrarholdings – Drohnen passen sich jedem Geschäftsmodell an.