Unbemannte Feldbehandlung mit Multispektral-Scanning

Unmanned Farmland Treatment with Multispectral Scanning
Wir setzen Drohnen mit Multispektralsensoren für die präzise Analyse der Vegetationsgesundheit und der Bodenbewässerung ein.

Dies ermöglicht:

  • Erkennung von Pflanzenstress, noch bevor sichtbare Symptome auftreten
  • Identifizierung von Bewässerungsmängeln und Wasserlecks
  • Präzise Ausbringung von Düngemitteln und Herbiziden — nur dort, wo es notwendig ist
  • Erstellung von NDVI-Karten und anderen Vegetationsindizes
  • Analyse von Pflanzenqualität, Biomasse und Ertragspotenzial

Alle Daten werden mit spezieller Software verarbeitet und dem Kunden als Karten, Berichte und agronomische Empfehlungen zur Verfügung gestellt.
Multispektralsensoren auf unseren Drohnen
Multispektralsensoren erfassen Licht in mehreren Spektralbändern — typischerweise im blauen, grünen, roten, RedEdge- und nahinfraroten (NIR) Bereich. Dies ermöglicht die Analyse von Pflanzengesundheit, Feuchtigkeitsgehalt und weiteren Parametern.
Datenerfassung und -verarbeitung
Wir nutzen Drohnen mit Multispektralsensoren für die präzise Analyse der Vegetationsgesundheit und Bodenbewässerung.
  • Datenerfassung
    • Die Drohne mit Multispektralsensor fliegt eine vordefinierte Route ab.
    • Der Sensor ist mit GPS und IMU synchronisiert — jedes Bild enthält Geotags und Metadaten.
  • Datenübertragung
    • Lokal: Speicherung auf einer SD-Karte im Sensor (meist RAW- oder TIFF-Format).
    • Drahtlose Übertragung (seltener) über Wi-Fi / LTE / RTK-Sender — wegen der Datenmenge wird bevorzugt offline heruntergeladen.
Praktisches Beispiel
Szenario:
  • Ziel — Erkennung von Pflanzenstress und Planung einer Applikation mit variabler Düngerdosierung
  • Standort — 100 ha Feld (Getreide)

Ausrüstung:
  • DJI Matrice 300 RTK — Industriedrohne mit zentimetergenauer Positionierung
  • MicaSense RedEdge-MX — Multispektralkamera mit 5 Bändern (Blau, Grün, Rot, RedEdge, NIR)
Missionsplanung
  • Aufgabenstellung durch Agronomen — Analyse der Pflanzengesundheit vor der Düngung
  • Flugplanung in DJI Pilot oder DJI Terra
  • Flughöhe: 100 m (~8 cm/Pixel GSD)
  • Bildüberlappung: 75 % frontal, 70 % seitlich
  • Fluggeschwindigkeit: 5–6 m/s (gegen Bewegungsunschärfe)
  • Flugdauer: ~45 Min./Akku, 3–4 Flüge für 100 ha
Datenerfassung
  • Vollautonomer Flug entlang der Route
  • RTK für präzise Georeferenzierung jedes Bildes
  • RedEdge-MX: ~700 Multispektralbilder (5 Bänder), ~15 GB Datenvolumen
  • Radiometrische Kalibrierung mit Referenztafel vor und nach Flug
Verarbeitung
Software: Pix4Dfields / Pix4Dmapper

Schritte:
  1. Kalibrierdaten importieren
  2. Multispektralbänder zusammensetzen
  3. Orthomosaik für jedes Band erstellen
  4. NDVI berechnen (optional NDRE, GNDVI)

Output:
  • NDVI-Karte (GeoTIFF)
  • Export als Shapefile (SHP) für Agrarsoftware oder Applikationstechnik
Analyse mit Agro AI™
  • Automatische Klassifizierung von Feldzonen nach Pflanzengesundheit
  • Anomalieerkennung: Krankheiten, Nährstoffmangel, Trockenstress
  • Wachstums- und Ertragsprognosen
  • Historische Datenkorrelation

Agro AI™ Output:
  • Applikationskarten für variable Düngung/Pflanzenschutz (ISOXML, SHP, u. a.)
  • Tabellen mit Dosierungen je Zone
  • Empfehlungen zu Zeitpunkt und Verfahren

Vorteile:
  • Analysezeit reduziert von Stunden auf Minuten
  • Objektive Ergebnisse durch tausende Trainingsszenarien
  • Nahtlose Integration in Precision-Farming-Systeme
Ergebnislieferung
Formate:
  • Cloud-Speicher (Google Drive, OneDrive, Dropbox) für Sofortzugriff
  • USB oder SSD für Offline-Übergabe
Lieferung umfasst:
  • Missionsbericht mit Flugdaten
  • Zusammenfassung erkannter Stresszonen
Praktische Umsetzung
Basierend auf Agro AI™ und NDVI kann der Agronom empfehlen:

  • Variable Stickstoffausbringung
  • Gezielte Pflanzenschutzbehandlung
  • Anpassung von Bewässerungsplänen

Vom Flug bis zur Entscheidung — Agro AI™ verwandelt Daten in Ertrag.