AgroAI™ — Intelligenz, gewachsen auf dem Feldф

Multispektraldrohnen und NDVI-Analyse für innovative Landwirtschaft
AgroAI™ ist eine intelligente Plattform, die Multispektraldrohnen einsetzt, um den Zustand von Pflanzen, Böden und Bewässerung zu analysieren. Dank modernster Sensoren und NDVI-Analyse setzen wir innovative Anbaumethoden um, die helfen, Kosten zu senken, Erträge zu steigern und das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.
Wie AgroAI™ Erträge und Pflanzenentwicklung beeinflusst
  • Familienbetriebe und kleine Obstgärten
    • Früherkennung von Stress (Feuchtigkeitsmangel, Krankheiten, Nährstoffdefizite) ermöglicht dem Agronomen rechtzeitig Maßnahmen, bevor Schäden kritisch werden.
    • NDVI, NDRE, GNDVI und andere Indizes liefern ein genaues Vegetationsbild und helfen, Wachstumsphasen gezielt zu steuern.
    • Zielgerichteter Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln steigert die Effizienz und fördert das Wachstum gesunder Pflanzen.
  • Mittelgroße und große Obstplantagen
    • Ressourceneinsparung: Behandelt werden nur die notwendigen Flächen, wodurch Chemikalien- und Wasserverbrauch sinken.
    • Optimierte Bewässerung: Vermeidung von Trockenstress und Wasserüberschuss reduziert Bewässerungskosten.
    • Weniger Maschinenfahrten dank gezielter Maßnahmen.
  • Verbesserte Erntequalität
    • Einheitliche Nährstoff- und Wasserversorgung sorgt für gleichmäßiges Pflanzenwachstum und homogenere Erträge.
    • Weniger Krankheiten und Stress wirken sich direkt auf Erscheinungsbild und Marktwert aus.
  • Forschungs- und Demonstrationsflächen
    • Geringere Chemiebelastung schützt die nützliche Mikroflora und verhindert Pestizidakkumulation.
    • Optimierte Bewässerung und Düngung verringern Bodendegradation und Erosionsrisiken.
  • Prognosen und Planung
    • Ertragsprognosen auf Basis von AgroAI™-Daten helfen bei Logistik-, Verkaufs- und Lagerplanungen.
    • Dynamisches Feldmonitoring zeigt langfristige Trends und ermöglicht eine flexible Anpassung agronomischer Maßnahmen.
Unsere AgroAI™-Fähigkeiten im Feld
Unsere Agrardrohnen sind mit professionellen Multispektralsensoren ausgestattet, die reflektiertes Sonnenlicht in fünf Schlüsselbereichen erfassen:
Blau (~475 nm)
Bewertung des Chlorophyllgehalts, Früherkennung von Krankheiten.
Grün (~560 nm)
Zeigt photosynthetische Aktivität und Biomassezustand.
Rot (~668 nm)
Sensibel für Pigmentgehalt und Stress während aktiver Wachstumsphasen.
Red Edge (~717 nm)
Frühindikator für Veränderungen im Chlorophyll vor sichtbaren Symptomen.
Nahinfrarot (NIR, ~840 nm)
Reflektiert die Zellstruktur der Pflanzen, hilfreich für Biomasse- und Bestandsdichteschätzung.
Was wir mit diesen Daten machen
  • Pflanzenstress-Erkennung
    • Diagnose von Nährstoffmängeln, Trockenheit oder Krankheiten vor sichtbaren Symptomen.
    • Erstellung zonaler Zustandskarten für gezielte Bearbeitung von Problemflächen.
  • Bewässerungsdiagnose
    • Erkennung trockener Zonen, Lecks und ungleichmäßiger Wasserverteilung.
    • Empfehlungen zur Anpassung von Tropf- und Sprinklersystemen.
  • Vegetationsindizes
    • NDVI — Pflanzen-Gesundheitsindex
    • GNDVI — Stickstoffgehalt
    • SAVI — Vegetationsindex unter Minimierung des Bodeneinflusses
    • NDRE — Veränderungen des Chlorophyllgehalts
    • EVI — erweiterter Vegetationsindex für dichte Bestände
  • Biomassebewertung und Ertragsprognose
    • Pflanzendichte- und Wachstumsphasen-Analyse.
    • Ertragsmodellierung auf Basis historischer und aktueller Daten.
  • Präzise agronomische Empfehlungen
    • Applikationskarten für Dünger und Pflanzenschutz — nur wo nötig.
    • Kosteneinsparungen und geringere Bodenbelastung.
Workflow: Von der Drohne zum Agronomen
  • Multispektrale Drohnenaufnahmen
    • Flug entlang vorgeplanter Route (Höhe, Überlappung, Geschwindigkeit).
    • GPS/RTK für zentimetergenaue Georeferenzierung.
    • Synchronisation mit IMU zur Positionsbestimmung.
    • Speicherung der Daten auf SD-Karte (RAW/TIFF).
  • Datenverarbeitung
    • Upload in spezialisierte Software (Pix4Dfields, Agisoft Metashape, DJI Terra).
    • Radiometrische Kalibrierung mit Referenzpanel.
    • Erstellung von Orthophotos und Vegetationsindizes.
    • Automatische Stresszonenerkennung mit AgroAI™.
  • Ergebnislieferung
    • Vollständige Kartensätze (NDVI, NDRE, Stresskarten, Feuchtigkeitskarten).
    • Visualisierung der Ertragsverteilung nach Zonen.
    • Empfehlungen des digitalen Agronomen AgroAI™ (Bericht, Applikationskarten für SHP/ISOXML).
Was der Kunde von AgroAI™ erhält
  • Komplettes Datenpaket
    • Vegetationskarten (NDVI, NDRE, GNDVI, SAVI, EVI).
    • Orthophotos in Zentimetergenauigkeit.
    • Zonenpläne für Stress, Feuchtigkeit, Bestandsdichte.
  • Prognosen und Planung
    • Ertragsprognosen, Daten für Logistik und Lagerung.
  • Maschinen-Auftragskarten
    • SHP, ISOXML und andere Formate für Precision-Farming-Systeme.
    • Instruktionen für Traktoren, Sprühfahrzeuge, Drohnen.
  • Digitales Feldarchiv
    • Saisonübergreifendes Monitoring und Vergleichsdaten.
    • Effizienzkontrolle agronomischer Maßnahmen.
  • Bericht mit Empfehlungen
    • Analyse aktueller Feldbedingungen.
    • Dünge-, Bewässerungs- und Pflanzenschutzpläne.
    • Prioritätenliste für Problemzonen.
  • Einsatzbereite Daten
    • Sofort umsetzbar — ohne zusätzliche Aufbereitung.
Warum AgroAI™?
  • Von Daten zu Entscheidungen: nicht nur Karten, sondern konkrete Handlungsanweisungen.
  • Volle Integration in Präzisionslandwirtschaft.
  • Früherkennung von Krankheiten, Stress und Defiziten vor sichtbaren Symptomen.
  • Ressourceneinsparung: bis zu 30 % weniger Dünger- und Chemikalieneinsatz.
  • Ertragssteigerung: 5–15 % höhere Erträge durch gezielte Maßnahmen.
  • Schnelligkeit: Analysezyklus von Flug bis Empfehlung in 24 Stunden.
  • Transparenz durch digitale Archivierung.
  • Nachhaltigkeit: geringere Boden- und Umweltbelastung.
Nutzen Sie Multispektraldrohnen — bringen Sie Innovation in die Landwirtschaft.
Bestellen Sie NDVI-Analysen, Stresskarten und agronomische Empfehlungen — Kontaktieren Sie uns.