Drohnenbasierte Behandlung von Mais- und Sonnenblumenfeldern — Schnell, präzise und bodenschonend

AgroAI™ — Intelligenz, gewachsen auf dem Feld
Im Kern jeder GrowAirforce-Drohne arbeitet AgroAI™, ein digitaler Agronom, trainiert mit Daten aus tausenden Hektar und Hunderten von Kulturen.
Wir setzen Drohnen der nächsten Generation für die präzise Düngung von Mais- und Sonnenblumenfeldern ein — Meter für Meter, Blatt für Blatt. Kein Tropfen geht verloren.
Vorteile der drohnenbasierten Behandlung von Mais- und Sonnenblumenfeldern
  • Intelligente Zielauswahl
    Jede Drohne scannt das Feld mit multispektralen und thermischen Sensoren und behandelt nur die Zonen, die Nährstoffe benötigen.
  • Fliegen in großer Höhe
    Selbst bei 2,5–3 m hohem Mais bleiben die Drohnen stabil und liefern gleichmäßige Abdeckung ohne Überdosierung.
  • Bis zu 30 % Einsparung
    Dank präziser Dosierung und punktgenauem Ausbringen – im Vergleich zu Bodentechnik.
  • Keine Spuren – keine Bodenverdichtung
    Keine Fahrspuren oder Bodenschäden. Drohnen erhalten Reihenabstände und Wurzelzonen.
  • Schnell und sicher
    1 Hektar in nur 6–10 Minuten – kein Personeneinsatz erforderlich, selbst bei heißen oder hügeligen Bedingungen.
  • Saubere Technologie
    Wir verwenden zertifizierte Düngemittel in minimalen Effektivdosen, um Boden und Wasser zu entlasten.
Wer profitiert am meisten von Drohnensprühen bei Mais- und Sonnenblumenfeldern?
  • Mittlere und große Agrarbetriebe
    Produzenten von Lebensmittel- und Futtermais, Vertragsanbauer und Züchter mit Fokus auf Kornqualität.
  • Landwirte und Genossenschaften
    Kleinbetriebe ohne eigene Sprühtechnik. Kollektive, die effiziente Service-Leistungen suchen.
  • Agro-Service-Unternehmen
    Anbieter von Sprüh- und Diagnosediensten. Auftragnehmer, die Drohnen in ihr Leistungsspektrum (White-Label) integrieren.
  • AgTech-Startups und Investmentfonds
    Entwickler von Smart-Sensoren, KI, IoT und Felddigitalisierung. Teilnehmer an EU Green Deal, U-Space und Precision Ag-Initiativen.
  • Demofarmen und Agrarschulen
    Bildungszentren, die moderne Technologien präsentieren. Pilotareale für Förder- und Innovationsprogramme.
  • Umweltbewusste Produzenten
    BIO- und ökologisch zertifizierte Betriebe. Teilnehmer an Boden- und Wasserschutzprogrammen.
Mais & Drohnen: Wachstumsphasen und Aufgaben
Funktionen & Vorteile bei Weizen- und Kartoffelbehandlung

Verwendete Technologien:


NDVI / NDRE-Kameras

DJI Agras- und XAG-Drohnen

3D-Kartierung für hügeliges Gelände

Lidar-/barometrische Flugsteuerung.

Sonnenblumen & Drohnen: Wachstumsphasen und Aufgaben

Verwendete Technologien:


Multispektralbildgebung für Stressdetektion

Sprühung von Biopräparaten und Fungiziden

Bestandsdichte-Mapping für spätere Ertragsanalyse.

Feldgetestete Effizienz des Drohnensprühens
Wichtige Hinweise
Pflanzenhöhe

Drohnen müssen 2–3 m über den Kulturen fliegen – barometrische oder Lidar-Sensoren sind erforderlich.
Sprühzonen

Morgens oder bei Temperaturen unter 28 °C ist ideal.
Dashboard für Landwirte
Mobile App zeigt Abdeckung, Dosierung und Folgeaktionen an.
Warum sich Drohnenbehandlung bei Mais und Sonnenblumen lohnt

Bis zu 30 % Einsparung von Dünge- und Pflanzenschutzstoffen

Bis zu 20 % höhere Erträge

Bis zu 70 % weniger Arbeitsaufwand

Umweltfreundlich und skalierbar