MultispektralsensorenMultispektralsensoren sind spezialisierte Kameras, die reflektiertes Licht in mehreren Spektralbändern erfassen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. In der Landwirtschaft werden sie für eine detaillierte Diagnose der Pflanzengesundheit, Bodenbedingungen und Wasserbilanz eingesetzt.
- Zentrale Funktionen von Multispektralsensoren in der Landwirtschaft:Blau – Analyse der Blattstruktur, Erkennung von Schäden und Chlorophyllmangel.
- Grün – Beurteilung der allgemeinen Pflanzengesundheit und Vegetationsdichte.
- Rot – Überwachung der Photosynthese und Reifegrade von Pflanzen.
- Red Edge – Früherkennung von Pflanzenstress und Nährstoffmangel.
- Nah-Infrarot (NIR) – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Biomasse.
Vorteile der Nutzung:- Früherkennung von Krankheiten und Pflanzenstress vor dem Auftreten sichtbarer Symptome.
- Erstellung von NDVI-, NDRE-, GNDVI- und anderen Vegetationsindizes für eine präzise landwirtschaftliche Planung.
- Optimierung von Düngung und Bewässerung durch genaue Feldzustandskarten.
- Kostenreduktion und höhere Erträge durch Integration der Daten in Precision-Farming-Systeme.